Datenschutz-erklärung
Stand: Oktober 2025
1. Verantwortlicher
CCS42 GmbH
Dankwartsgrube 72–74
23552 Lübeck
Deutschland
Vertreten durch die Geschäftsführer: Steffen Labitzke, Arne Knöchel
Kontakt:
Telefon: +49 174 404 44 94
E‑Mail: welcome@ccs42.com
Datenschutzbeauftragter: Ein Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO i.V.m. § 38 BDSG nicht vorliegen. Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig‑Holstein (ULD)
Holstenstraße 98, 24103 Kiel, Deutschland
Telefon: +49 431 988‑1200
E‑Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Web: https://www.datenschutzzentrum.de/
Registereintrag:
Handelsregister: Amtsgericht Lübeck, HRB 26247 HL
2. Hosting (Webflow)
Wir hosten unsere Website bei Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA ("Webflow"). Beim Aufruf der Website werden durch Webflow Server‑Logfiles verarbeitet (z. B. IP‑Adresse, Datum/Uhrzeit, User‑Agent, Referrer, angeforderte URL), um die Sicherheit und Stabilität des Betriebs zu gewährleisten und Missbrauch abzuwehren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren Bereitstellung der Website).
Webflow handelt als Auftragsverarbeiter; wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Drittlandübermittlung: Eine Übermittlung in die USA kann erfolgen. Rechtsgrundlagen sind der EU‑US Data Privacy Framework (DPF)‑Angemessenheitsbeschluss sowie ergänzend die Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Informationen zu Webflow‑Unterauftragsverarbeitern finden Sie auf der Subprocessor‑Liste von Webflow.
Speicherdauer der Logfiles richtet sich nach den Sicherheitsanforderungen und wird regelmäßig gelöscht, sobald der Zweck entfällt.
3. Kontaktaufnahme über Formulare (Webflow Forms, IONOS, Outlook)
Wenn Sie uns per Webformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E‑Mail‑Adresse, Nachricht, ggf. Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen.
Die eingegebenen Formulardaten werden zunächst auf Servern von Webflow verarbeitet und von dort per E‑Mail über IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, an unsere Postfächer weitergeleitet. Wir nutzen zur Bearbeitung und Speicherung eingehender E‑Mails den E‑Mail‑Dienst Outlook/Microsoft 365 (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA, USA; Verantwortliche für EU‑Angebote: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland).
Auftragsverarbeitung und Empfänger
- Mit Webflow und IONOS bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO.
- Microsoft 365 (Outlook/Exchange Online): Microsoft ist – je nach Vertragsgestaltung – Auftragsverarbeiter/Unterauftragsverarbeiter. Microsoft betreibt seit 2025 die EU Data Boundary für Microsoft Cloud, wodurch Kunden‑Inhalte, pseudonymisierte Diagnosedaten und Supportdaten grundsätzlich innerhalb der EU/EFTA verarbeitet werden. In eng begründeten Ausnahmefällen (z. B. zur Störungsbeseitigung) kann eine Drittlandsübermittlung erforderlich sein; hierfür sind Standardvertragsklauseln und zusätzliche Schutzmaßnahmen vorgesehen.
Rechtsgrundlage
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche/vertragliche Kommunikation),
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
Drittlandübermittlung
- Für Webflow und ggf. Microsoft stützen wir Datenübermittlungen in die USA auf den EU‑US Data Privacy Framework (DPF)‑Angemessenheitsbeschluss; ergänzend kommen Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) zum Einsatz.
Speicherdauer
Wir löschen Anfragen, sobald diese abschließend bearbeitet sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels‑ oder Steuerrecht) entgegenstehen.
4. Cookies, Einwilligungs‑Management und Web‑Analyse (Webflow Analytics)
Wir nutzen Webflow Analytics zur Auswertung der Nutzung unserer Website (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Hierfür können Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden; dabei können u. a. IP‑Adresse und Geräteinformationen verarbeitet und – je nach Einbindung – in die USA übermittelt werden.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG, die Sie über unseren Consent‑Banner erteilen. Ohne Ihre Einwilligung werden keine nicht technisch notwendigen Cookies/Tracker gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Banner widerrufen.
Auftragsverarbeitung/Drittlandübermittlung: Webflow handelt als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO). Übermittlungen in die USA stützen wir auf den DPF‑Angemessenheitsbeschluss sowie ergänzend auf die Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Details zu eingesetzten Cookies und deren Laufzeiten finden Sie jederzeit im Consent‑Banner.
5. Social‑Media‑Verlinkungen (LinkedIn)
Auf unserer Website sind lediglich einfache Links zu den LinkedIn‑Profilen einzelner Teammitglieder eingebunden. Es werden keine Social‑Plugins oder Tracking‑Skripte von LinkedIn verwendet.
Das bedeutet: Beim Besuch unserer Website werden keine Daten automatisch an LinkedIn übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf einen der Links klicken, verlassen Sie unsere Website und rufen direkt LinkedIn auf. Für die nachfolgende Datenverarbeitung ist allein die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, verantwortlich.
Rechtsgrundlage für die bloße Verlinkung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung weiterführender Informationen zu unserem Team).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der LinkedIn‑Datenschutzerklärung.
6. Verlinkung zu Wikipedia
Unsere Website enthält lediglich einen einfachen Link zu einem Wikipedia‑Eintrag eines Teammitglieds. Es findet keine Einbettung von Inhalten (z. B. Bilder, Videos, Skripte) von Wikimedia‑Servern statt.
Das bedeutet: Beim Besuch unserer Website werden keine Daten automatisch an Wikipedia/Wikimedia übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf den Link klicken, verlassen Sie unsere Website und rufen direkt die Seite von Wikipedia (Anbieter: Wikimedia Foundation, Inc., San Francisco, USA) auf. Für die nachfolgende Datenverarbeitung ist allein die Wikimedia Foundation verantwortlich.
Rechtsgrundlage für die reine Verlinkung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung weiterführender Informationen).
Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Wikipedia/Wikimedia.
7. Empfänger, Kategorien von Daten und Zwecke
Wir verarbeiten – je nach Nutzung – folgende Kategorien personenbezogener Daten: Bestands‑ und Kontaktdaten, Inhaltsdaten (Nachrichten im Formular), Nutzungs‑/Meta‑Daten (Logfiles, Analytics). Mögliche Empfänger: IT‑Dienstleister (insb. Webflow, IONOS, Microsoft), verbundene Unternehmen, Rechts‑/Beratungsdienstleister, Behörden bei rechtlicher Verpflichtung. Eine Drittlandübermittlung kann stattfinden (vgl. Abschnitte 2–4).
Zwecke: Bereitstellung der Website, Sicherheit/Fehlerdiagnose, Beantwortung von Anfragen, Reichweitenmessung/Statistik (nur mit Einwilligung), externe Kommunikation (Social Media/Wikipedia‑Links).
8. Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Vorvertrag), lit. c (rechtliche Pflichten), lit. f (berechtigte Interessen: sichere, funktionsfähige Website; Kommunikation; Reichweitenmessung nur mit Einwilligung). § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen/Auslesen nicht notwendiger Cookies/Technologien.
9. Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Logfiles werden regelmäßig kurzfristig gelöscht; Kontaktanfragen nach Abschluss der Kommunikation; Analyse‑/Consent‑Daten gemäß im Banner ausgewiesenen Laufzeiten.
10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Es besteht keine gesetzliche Pflicht, personenbezogene Daten beim Besuch unserer Website bereitzustellen. Für die Nutzung einzelner Funktionen (z. B. Kontaktformular) sind bestimmte Angaben erforderlich. Ohne Einwilligung werden keine nicht notwendigen Cookies gesetzt.
11. Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht,
- Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung (Art. 18 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen (Art. 21 DSGVO),
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft,
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insb. ULD, s. oben; Art. 77 DSGVO).
12. Datensicherheit
Wir verwenden TLS/SSL‑Verschlüsselung und treffen organisatorische und technische Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Daten nach dem Stand der Technik.
13. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und kann aufgrund technischer Änderungen, neuer Dienste oder geänderter Rechtslage angepasst werden. Die jeweils gültige Fassung finden Sie jederzeit auf dieser Website.